Im nördlichen Berliner Raum und angrenzenden Brandenburgischen Landkreisen erteile ich mobilen Reitunterricht für Sie und Ihr eigenes Pferd oder Reitbeteiligungspferd. Kontaktieren Sie mich gern und am besten per Email (Pferdemenschen befinden sich oft in „Funklöchern“). Bitte schildern Sie Ihr Anliegen und den Standort des Pferdes und den Ort, wo der Unterricht stattfinden soll. Ich melde mich in der Regel innerhalb von 48 Stunden. Email: balanciertreiten@gmail.com
Reitschüler – Einsteiger & Fortgeschrittene
Für Einsteiger möchte ich einen guten Start in das Reiterleben begleiten und einen stimmigen Theorie-Praxis-Transfer bieten. Wissen und Erfahrung müssen verzahnt werden – im Reiten wie in allen Lebensbereichen. Mein besonderes Augenmerk gilt der Ausbildung von erwachsenen Späteinsteigern in das Reiten. Ihnen einen Zugang zum Wissen und Können über Reitersitz, Einwirkung und ersten Basics wie Übergängen, Biegungen, Raumorientierung zu verschaffen und die eigene Beurteilungsfähigkeit von Situationen am Boden und im Sattel zu schulen ist mein Anspruch.
Für fortgeschrittene Reiter, welche die – zumeist eigenen – Pferde fördern möchten, geht es um die Zieldefinition – was ist der nächste Schritt in der eigenen Weiterarbeit zu mehr Durchlässigkeit des Pferdes und noch effektiverer Einwirkung? Gemeinsam gleichen wir Ihre Vorstellungen, bisherig unternommenen Schritte und meine Empfehlungen ab. Sind Turnierstarts oder gemeinsame „Events“ mit dem Pferd geplant? Gibt es Stagnationen durch Pausen oder Erkrankungen? Die selbstständige Arbeit des Reiters ist mir wichtig. Hierzu möchte ich jederzeit anregen und darauf soll mein Unterricht abzielen.
„Das Ziel muss groß genug sein, damit die Herausforderungen nicht die Sicht versperren!“
Mehr zur Arbeit mit Sportreitern
Mehr zur Arbeit mit Wiedereinsteigern oder Späteinsteigern
Mehr zur Arbeit mit Freizeitreitern
Miteinander im Training
Ich lege Wert auf einen guten Ton im Reitunterricht und auf eine Atmosphäre, die Rückfragen ermöglicht – sowohl das zielorientierte Arbeiten als auch die Freude am Lernprozess für Reiter und Pferd sind mir wichtig. Aus meiner Arbeit als Mediatorin überzeugt mich, dass nur miteinander im „Kontakt“ befindliche Menschen – oder in diesem Falle Reiter und Pferde – entwicklungsförderlich arbeiten und kommunizieren können. Sie mit Ihrem Pferd immer wieder in den Kontakt zu bringen möchte ich in der gemeinsamen Arbeit unterstützen und fördern.
„Klarheit, Einfachheit, Tiefe. Dies möchte ich erreichen und vereinen. Und dabei keines der drei ausschließen.“ Pär Lagerkvist
Steckenpferd meiner Arbeit
Mein Arbeitsschwerpunkt ist die Sitzausbildung von Reitern mit dem Fokus auf Centered Riding – dem Reiten aus der Körpermitte. Neben Übungen aus dieser Methode sind Franklinbälle und ein Balimo stets im Gepäck und können in der Reitstunde zur Anwendung kommen. Geringfügige Veränderungen in Ihrem Sitz und Ihrer Einwirkung können große Auswirkungen auf Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung und Geraderichtung haben. Ihre Aufmerksamkeit auf diese Faktoren zu lenken und die Veränderungen registrieren zu lassen, zieht sich durch den Reitunterricht.
„Wenn Pferd und Reiter verunsichert sind, muss etwas geändert werden! Einer von beiden muss beginnen! Es hat sich bewährt, wenn der Reiter mit Veränderungen beginnt.“ (Desmond O’Brien)
Rahmenbedingungen zum Reitunterricht
Der Unterricht findet ausschließlich als Einzelunterricht statt – in seltenen Fällen zu zweit, wenn sich die Anliegen der Reiter ähneln. Genutzt wird eine Zeitstunde, welche in der Regel inklusive erforderlichem Dialog nötig ist. Ich stelle aktuell keine Lehrpferde. Im Unterricht besteht Helmpflicht!
Aktuell ist die Neuaufnahme von Schülern nur möglich, wenn sich der Unterricht mit bestehenden Routen verbinden lässt. Darüber hinaus biete ich Trainingstage. Hier erteile ich mehrere Einzelstunden am Stück. Dies bietet sich insbesondere für dezentrale Ställe oder Haltergemeinschaften an – oder in Regionen, welche über keine hohe Trainerdichte verfügen. Darüber hinaus biete ich Lehrgänge und Workshops zu Schwerpunkthemen.